- Vermögensabgabe
- Ver|mö|gens|ab|ga|be
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Vermögensabgabe — Die Vermögensabgabe war eine öffentlich rechtliche Abgabe, die in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund des Lastenausgleichsgesetzes vom 14. August 1952 erhoben wurde. Die Vermögensabgabe wurde vom Vermögen natürlicher und juristischer Personen … Deutsch Wikipedia
Vermögensabgabe — Ver|mö|gens|ab|ga|be, die: (im Rahmen einer Staatsverschuldung, des Lastenausgleichs o. Ä. zu leistende) Abgabe, die von vermögenden Personen aufzubringen ist. * * * Ver|mö|gens|ab|ga|be, die: (im Rahmen einer Staatsverschuldung, des… … Universal-Lexikon
Vermögensabgabe — einmaliger staatlicher Zugriff auf die Substanz aller Vermögensbesitzer; häufig zur Beseitigung staatlicher Überschuldung (Reichsnotopfer) und sonstigen nationalen Notstands eingesetzt. Verwirklichung problematisch, da Verflüssigung festen… … Lexikon der Economics
Eidgenössische Volksinitiative «für die Einmalige Vermögensabgabe» — Abstimmungsplakat Abstimmungsplakat … Deutsch Wikipedia
Eidgenössische Volksinitiative — In der Schweiz ist die Volksinitiative ein politisches Recht, das von Stimmbürgern jeweils auf Bundes , Kantons und Gemeindeebene ergriffen werden kann. Statistik Eidg. Volksinitiativen [1] (Stand 15. August 2008) Gestartete Volksinitiativen 354… … Deutsch Wikipedia
Gesetz über den Lastenausgleich — Ausschuss für Lastenausgleich im Bundeshaus 1961 Das Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz LAG) hatte zum Ziel, Deutschen, die infolge des Zweiten Weltkrieges und seiner Nachwirkungen Vermögensschäden oder besondere andere… … Deutsch Wikipedia
Robert Zion — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Mai Relevanz ist… … Deutsch Wikipedia
Verfassungsinitiative — In der Schweiz ist die Volksinitiative ein politisches Recht, das von Stimmbürgern jeweils auf Bundes , Kantons und Gemeindeebene ergriffen werden kann. Statistik Eidg. Volksinitiativen [1] (Stand 15. August 2008) Gestartete Volksinitiativen 354… … Deutsch Wikipedia
Volksinitiative (Schweiz) — In der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist die Volksinitiative ein politisches Recht, das von Stimmberechtigten jeweils auf Bundes , Kantons und Gemeindeebene ergriffen werden kann. Eidgenössische Volksinitiativen[1] … Deutsch Wikipedia
Vermögensverteilung in Deutschland — Die Vermögensverteilung in Deutschland beschreibt die Verteilung des Vermögens der Personen oder Gruppen von Personen in Deutschland. In Deutschland besteht eine im internationalen Vergleich relativ gleichmäßige Verteilung des privaten… … Deutsch Wikipedia